Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
Generative Künstliche Intelligenz (genKI) in der Wissenschaft

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage zum Thema generative Künstliche Intelligenz (genKI) in der Wissenschaft. Diese Umfrage sammelt Daten für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin, welches durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt finanziert ist. Unsere Forschung zielt dabei darauf ab, den Einsatz generativer KI-Tools in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu untersuchen.

Die Beantwortung des Fragebogens sollten ungefähr 15 Minuten beanspruchen.

Die Umfrage wurde durch die Kommission für Forschungsethik des Weizenbaum-Instituts geprüft und genehmigt. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym, sodass getätigte Antworten nicht einzelnen Teilnehmenden zugeschrieben werden können. Die anonymisierten Daten werden für wissenschaftliche Forschungszwecke zum Thema generative KI in den Wissenschaften sowie für Publikationen und Vorträge genutzt.

Am Ende des Fragebogens werden wir Sie fragen, ob sie bereit sind, an einer Fokusgruppe und/oder an einem persönlichen Interview über Ihre konkreten Erfahrungen mit genKI in Ihrem Forschungsbereich teilzunehmen. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können Sie am Ende des Fragebogens Ihre E-Mail-Adresse angeben. Bitte beachten Sie, dass Ihre E-Mail-Adresse getrennt von Ihren Antworten in diesem Fragebogen gespeichert wird und Ihre Anonymität nicht aufhebt. Wir werden Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen des Projekts kontaktieren.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Erläuterungen benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren (kiwi@weizenbaum-institut.de).

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzerklärung

Zusammenfassend bestätigen Sie bitte, dass Sie:

1 - das Ziel der Untersuchung verstanden haben.

2 - anerkennen, dass Ihre Teilnahme an der Umfrage freiwillig ist und nur geringe Risiken birgt.

3 - wissen, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen haben.

4 - wissen, wie die Daten der Umfrage verwendet werden können.

5 - wissen, dass Sie jederzeit die Beantwortung des Fragebogens abbrechen können.

6 - mit der Verwendung Ihrer Daten wie oben beschrieben einverstanden sind.

7 - die freiwillige Möglichkeit haben, an einem ausführlichen Interview oder einer Fokusgruppe im Rahmen des Forschungsprojekts teilzunehmen.

8 - die Informationen zu Erfassung und Nutzung personenbezogener Daten gelesen haben und akzeptieren.